Informatikstudium an der Universität Bonn

Fachliche Kenntnisse:
• Automatentheorie.
• Maschinenmodelle.
• Berechenbarkeit und Komplexität.
• Prädikatenlogik.
• Datenstrukturen und Algorithmen.
• Semantik von Programmiersprachen und das Lambda-Kalkül.
• Aufbau und Organisation von Rechenanlagen.
• Differential- und Integralrechnung im eindimensionalen bzw. im mehrdimensionalen Raum.
• Theorie des endlich-dimensionalen Vektorraums.
• Lineare Optimierung:
- Simplexverfahren, Verfahren von Karmarkar, Ellipsoidmethode.
• Nichtlineare Optimierung:
- Optimalitätskriterien, Konvergenzkriterien und Verfahren.
• Kombinatorische Optimierung:
- Graphen und Netzwerke, Flüsse in Netzwerken, Komplexität.

 

Praktische Tätigkeiten:
• vielfältige Programmprojekte in C/C++ in einer Zweiergruppe entwickelt und implementiert.
• als Programmierpraktikum ein Modul zur Erkennung von Objekten auf einem Bild erzeugt.
• Seminarvortrag über das Thema "Varianz, Kovarianz, Tschebyscheffsche Ungleichung und das Gesetz der großen Zahlen" konzipiert und gehalten.
• Kurzreferate über Themen wie "Determiniertheit", "Berechenbarkeit" und über Auszüge des Buches "Graphen, Netzwerke und Algorithmen" von D. Jungnickel gehalten.
• Teilnahme an EDV-Lehrgängen am Regionalen Hochschulrechenzentrum (RHRZ) zu folgenden Themen:
- "UNIX" (einwöchig);
- "INTERNET" (einwöchig);
- "FORTRAN 90" (zweiwöchig).

Zurück